Zeitungsgeschichten |
Firmenziel: Verbindung von solarer Energie mit elektrischer Mobilität Im kleinen romantischen Münsterland-Ort Tönnishäuschen mit seinen nicht einmal 2000 Einwohnern sitzt ein Unternehmen, das sich schon seit Jahren um die Verbindung von regenerativer Energie mit Elektromobilität kümmert: die Stapel GmbH. Die Firma hat erkannt, dass ein grundlegender Wandel in der Verkehrswirtschaft notwendig ist, damit das moderate Klima unseres Planeten und damit die Zukunft der Menschheit auch künftig gesichert ist. Auf der Homepage des Unternehmens heißt es zum gegenwärtigen Autoverkehr: "Die Schadstoffemissionen und die Lärmentwicklung beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen. Vor allem die Nutzung der fossilen Kraftstoffe treibt die Veränderung des Klimas massiv voran und bedroht so die Lebensgrundlage vieler Menschen oder gar ganze Regionen. Spaß und aktiver Umweltschutz Da der Wunsch nach Mobilität jedoch auch in Zukunft bestehen wird, gilt es die fossile Mobilität durch eine solare Mobilität zu ersetzen. Als Spezialist für die optimale Verbindung von Solarstrom und Elektromobilität wollen wir Ihnen zeigen, dass solare Mobilität aktiver Umweltschutz ist und Spaß macht. Bei uns können Sie elektrische Serienfahrzeuge probefahren, leihen, leasen, finanzieren und kaufen." E-Bikes und Solar-Carports Schwerpunkte des Unternehmens sind elektrische Fahrräder samt solaren Ladestationen. Die Stapel GmbH bietet aber auch Komplettlösungen zur Erzeugung von Strom aus Sonne, zum Beispiel Solar-Carports. Internationale Aufmerksamkeit Die Firma ist auch aktiv, um Elektromobilität populärer zu machen. So war sie im Jahr 2010 tatsächlich einer der Schauplätze des internationalen Zero Emission Race. „In 80 Tagen um die Welt - mit 100 Prozent elektrischen Fahrzeugen für erneuerbare Energien“ So lautete das Motto der Rallye. Startpunkt war am 15. August 2010 in Genf bei den Vereinten Nationen. Zielort war wiederum Genf am 22. Januar 2011. Neben Paris, Moskau, Shanghai, Mexiko-City, Cancun und anderen Orten war das kleine Tönnishäuschen auf der Route. Station der Wave-Trophy 2016 2016 wird die Stapel GmbH Station auf der von Louis Palmer ins Leben gerufenen Elektro-Rallye WAVE Trophy. Am 12. Juni 2016 macht die größte Elektrofahrzeug-Rallye Europas Halt in Tönnishäuschen.Die 2011 vom Schweizer Umweltaktivisten Louis Palmer initiierte Rallye wird in acht Tagen von der Nordsee bis in die Alpen führen. 2015 machten rund 90 Teams mit ihren Elektrofahrzeugen mit: vom E-Bike bis zum elektrisch angetriebenen Kleinbus. Jeden Tag hält die WAVE dabei in einem anderen Ort, um auf die Alltagstauglichkeit und die Vorteile der Elektromobilität aufmerksam zu machen. „Da werden wir in Kooperation mit den lokalen Autohäusern etwas ganz Besonderes auf die Beine stellen", verspricht Mitgeschäftsführer Martin Stapel. Hier gibt es noch weitere Informationen zur Wave Trophy 2016. |
Andreas Stapel, einer der Chefs der Stapel GmbH, fährt das norwegische Elektroauto Think City, dessen Produktion mittlerweile wieder eingestellt wurde. Stapels Think (Baujahr 2008), hat eine Reichweite von rund 140 Kilometern und eine Spitzengeschwindigkeit von gut 100 kmh. Foto: Münch
Knuffig sieht der Think von vorne aus. Der norwegische Kleinwagen wird im Internet gebraucht zum Kauf angeboten, teilweise für ein paar Tausend Euro Foto: Münch
Ein Blick ins Innere des Think City. Foto: Münch
|