Brennstoffzelle statt Batterie: Strom aus Wasserstoff direkt im Auto erzeugen Elektromotoren, die Fahrzeuge antreiben, können nicht nur aus Batterien oder Solarmodulen gespeist werden. Sie können ihren Strom auch aus Wasserstoff beziehen. Hyundai, Toyota, Honda und BMW gehen auf diesem Weg voran. Bei BMW ist es noch ein Versuchsprojekt mit einer kleinen Flotte von 5er-GT-Modellen. Dagegen ist Hyundai mit seinem ix35 Fuel Cell bereits 2012 und Toyota mit dem Mirai 2014 in die Serienproduktion gegangen. Beide Autos können in Deutschland gekauft werden. Honda will sein Modell Clarity FCV im Jahr 2016 auf den Markt bringen. Mehr dazu in den folgenden vier Artikeln über den Hyunday ix35, über den Toyota Mirai, den Wasserstoff-BMW und über den Honda Clarity FCV.
Der Brennstoffzellen-BWM. Foto: BMW
Der Hyundai ix35 Fuel Cell. Foto: Hyundai
Der Toyota Mirai. Foto: Toyota
Der Honda Clarity FCV. Foto: Honda
|
Mit diesem Hyundai ix35 demonstriert die Westfalen AG, wie ihre drei Millionen Euro teure Wasserstoff-Tankstelle in Münster-Amelsbüren funktioniert. Fotos (4): Münch Wasserstoff-Tankstelle in Münster Am 5. Dezember 2016 wurde in Münster eine Tankstelle für Autos eröffnet, die mit Wasserstoff fahren. Sie hat rund drei Millionen Euro gekostet und ist damit rund hundert mal so teuer wie eine Schnellladestation für Elektroautos. Hier einige Fotos der neuen Anlage, die von der Westfalen AG auf dem Gelände ihrer Tankstelle im münsterschen Stadtteil Amelsbüren nahe der Autobahnauffahrt Hiltrup-Amelsbüren an der A2 betrieben wird. Beim Klick auf die folgenden Fotos kommt man zu Berichten über die Eröffnung der Tankstelle:
|